Wer eine Unterkunft in der Lausitz bucht, kommt an den Bräuchen nicht vorbei. Ostern in der Oberlausitz ohne Bräuche und Traditionen? Undenkbar! Osterreiten, Eierschieben – noch nie davon gehört? Dann wird es Zeit, das mit einem Urlaub im Lausitzer Seenland zu ändern.
Ostern ist das höchste Fest im Christentum. Es wird die Auferstehung Jesu nach seinem Tod am Kreuz gefeiert. Diese Botschaft wird am Ostersonntag beim Osterreiten in die Welt, also in die umliegenden Gemeinden, hinausgetragen. Zahlreiche festlich gekleidete Reiter nehmen mit geschmückten Pferden an diesen Prozessionen teil. Betend und singend – in deutscher und sorbischer Sprache – verkünden sie, dass Jesus auferstanden ist. Die einzelnen Prozessionen dürfen sich nicht untereinander begegnen. Selbst in den Sattel zu steigen, geht zwar nicht, aber das Spektakel lässt sich wunderbar vom Straßenrand aus mitverfolgen.

Was macht man mit Ostereiern? Zuerst bemalen und verzieren, danach essen – richtig. Aber die katholischen Sorben in der Lausitz schieben die Ostereier auch. „Jejka kulenje“ nennt man das. Es ist schwer vorstellbar, wenn man das noch nicht mit eigenen Augen gesehen hat: Am Ostersonntag rollen die Ostereier einen Hügel hinunter. Nicht nur Kinder haben Spaß an dieser Aktion, die etwa in Bautzen schon seit etwa 1550 belegt ist. Anfangs durften nur Kinder aus vermögenden Familien am Ostereierschieben teilnehmen, später alle Kinder der Gegend. Sieger war derjenige, der die meisten unversehrten Eier vorzeigen konnte. Auch andere mehr oder weniger runde Gegenstände wie Äpfel oder Nüsse kamen zum Einsatz. Heute werden bunte Bälle verwendet, die gegen Preise eingetauscht werden können.
Weil wir gerade bei den Ostereiern sind – das müssen wir auch noch erwähnen! Sorbische Ostereier sind nicht einfach nur bunt bemalt, sondern aufwändig verzierte Raritäten, ja prunkvolle Prachtstücke. Farben und Symbole haben eine Bedeutung, die Techniken sind speziell, was die Ostereier so besonders macht.
Es existieren noch einige weitere Bräuche, die erwähnt werden könnten. Das sorbische Brauchtum ist eben vielseitig und facettenreich. Wenn Sie Lust bekommen haben, mehr zu erfahren, all das mit eigenen Augen zu sehen – dann auf zu Ferien in der Lausitz!