An der Stelle, wo heute die Kirche steht, graste vor 350 Jahren ein Schimmel. Gleichzeitig war diese Mahlzeit für das Pferd die Geburtsstunde des Dorfes. Eine sorbische Siedlung – Blunos Vorgänger – existierte an einer anderen Stelle, wurde 1401 als „Blunde“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges und Pestepidemien hatten die Einwohnerzahl jedoch so stark dezimiert, dass man beschloss, sich andernorts niederzulassen und einen Neuanfang zu wagen. Wo, sollte besagter Schimmel entscheiden. Und der entschied sich eben für jenen Fleck, wo heute Bluno liegt. Zumindest der Sage nach. 1673 ist das Gründungsjahr von Bluno, denn seither steht die Dorfkirche, ein Fachwerkbau, im Zentrum.
So erklärt sich auch, warum im Wappen von Bluno seit 1973 (anlässlich des 300-Jahr-Jubiläums) ein Schimmel, grasend vor einer Linde, zu finden ist.
Die ursprüngliche Siedlung war zunächst nichts anderes als ein Weideplatz im Wald, umgeben von Wasser und Moor. Darauf weist der sorbische Name Blun oder Blon hin.
1998 lebten etwa 550 Menschen – laut Aufzeichnungen mit regem Vereinsleben – in Bluno. Zwei Drittel der Gemeindefläche wurden zum Tagebau genutzt. Damals war Bluno schon keine eigenständige Gemeinde mehr, sondern seit Juli 1995 ein Ortsteil von Elsterheide.
Dass Bluno heute zum Bundesland Sachsen, nicht zu Brandenburg, gehört, wurde nicht an höherer Stelle entschieden, sondern von den Bürgern. Der Volksentscheid nach der Wiedervereinigung ging zu Gunsten von Sachsen aus.
Nach wie vor ist die Einwohnerzahl nicht hoch, dörflich idyllisch eben. Das Brauchtum wird dafür umso höher gehalten. Nicht nur in der Umgebung, im Lausitzer Seenland, gibt es viel zu entdecken und zu erleben. Auch Bluno wartet mit einigen Kulturdenkmälern auf: Kirche, Friedhofspforte, Ehrenfriedhof, ehemaliger Sitz der Gemeindeverwaltung im alten Schulgebäude. Na, Lust darauf bekommen, Bluno bei einem ausgiebigen Spaziergang näher zu erkunden? Wie wäre es mit einem Wellness-Wochenende bei uns in Sachsen? Unsere Luxusappartements in Sachsen verfügen über eine Sauna und ganz viel Zirbenholz.
Wenn Sie spontan sind … gleich diese Woche? Wir stecken nämlich gerade mittendrin in der Festtagswoche rund um die 350-Jahr-Feierlichkeiten. Das mit Ihrem Wellnessurlaub in Sachsen zu kombinieren, klingt doch verlockend – besonders für geschichtsbegeisterte Wellnessfans.