… und es war einmal ein Kroate in der Oberlausitz. Was hat beides mit den Krabat-Festspielen zu tun? Fangen wir am Anfang an. Wie begann der Zauber (im wahrsten Sinne des Wortes)?
Wenn Sie glauben, Erich Kästner hätte den Krabat erfunden, irren Sie sich. Er griff auf eine Vorlage aus dem 19. Jahrhundert zurück und adaptierte den Sagenstoff. Zunächst war der Krabat nämlich nur in sorbischsprachigen Überlieferungen zu finden. Der Krabat, ein Kroate (das bedeutet der Name nämlich), war ein ganz normaler, sterblicher Bewohner der Oberlausitz. Eines Tages erlangte er Zauberkräfte, die er vorwiegend für gute Zwecke verwendete. So soll er beispielsweise aus der Türkei einen Churfürsten gerettet oder Hafer in einen Haufen Soldaten verwandelt haben. Rund um Hoyerswerda in der Oberlausitz soll er gewirkt haben, seine Ausbildung zum Zauberer in einer Schwarzen Mühle bei Schwarzkollm absolviert haben.
Wie alles began …
Jetzt kommt die grüne Wiese ins Spiel. Dort, wo heute Mühle, Gesindehaus und ein kompletter Erlebnishof stehen, war Anfang 2006 nichts weiter zu finden als eine weitläufige Wiese. Getrud Winzer, die damalige Initiatorin des Projekts, hatte die Vision, eine Krabatmühle zu errichten. Festspiele rund um Krabat, einen offiziellen Botschafter der Oberlausitz, sollten ein von Märchen begeistertes Publikum anlocken und Familienurlaub in Sachsen noch attraktiver machen.
Anfangs haben nur wenige an einen Erfolg geglaubt. Doch Krabats Zauber entfesselte sich – zwar nicht in Form von magischen Fähigkeiten, sondern dank vielen Freiwilligen, dank zahlreichen helfenden Händen und einem engagierten, großartigen Ensemble. 2014 war es dann endlich so weit – die ersten Krabat Festspiele fanden statt. Von Jahr zu Jahr wurden sie professioneller und die Besucherzahlen stiegen. Spätestens sechzig Minuten nach Verkaufsstart sind sämtliche Tickets ausverkauft.
Sorbische Kultur, Sprache und Traditionen …
Heuer finden die Krabat-Festspiele in Schwarzkollm von 13. bis 31. Juli 2022 statt. Nirgendwo sonst sind sorbische Kultur, Sprache und Traditionen so eng miteinander verwoben wie hier. An den freiwilligen, helfenden Händen hat sich nichts geändert. Das halbe Dorf ist involviert und beinahe jede(r) hilft, wo er/sie kann: als Nebendarsteller, sorbische Tanzgruppe, bei der Essensausgabe, beim Kochen, als Bedienung, Kostüm, …
Aktivurlaub in Sachsen wäre ohne dieses Highlight undenkbar! Nach einer märchenhaften Vorstellung erwartet Sie ein gemütliches Appartement im Lausitzer Seenland, unweit der außergewöhnlichen, sagenhaften Spielstätte. Lassen auch Sie sich von Krabats Magie, die bis in die Gegenwart wirkt, verzaubern!