Mittwoch, 25. Januar. Was steht auf Ihrem Kalender?
Eventuell ein kurioser Feiertag wie der Tag der Wetterbeobachtung oder der Gegenteiltag (was auch immer das ist?). Für viele Kindergartenkinder bei uns in der sorbischen Lausitz ist der 25. Januar ein ganz besonderer Festtag: Vogelhochzeit!
Die Vögel bedanken sich bei den Kindern für die Fütterung während der Wintermonate. Dafür schlüpfen die Kinder in traditionelle sorbische Trachten und feiern die Vogelhochzeit – Gesang, Tanz, Theaterstücke, Festumzüge inklusive. Elster und Rabe als Braut und Bräutigam tragen klassische sorbische Hochzeitsgewänder. Doch nicht nur die Kinder in den Schulen und Kindergärten feiern. Auch das Deutsch-Sorbische Volkstheater in Bautzen zeigt in der Phase rund um den 25. Januar Stücke, die sich am Motiv der Vogelhochzeit orientieren. Zu viel wollen wir an dieser Stelle nicht verraten. Schauen Sie es sich einfach selbst an – der Besuch eines solchen Spektakels lohnt sich auch für Gäste!

Ihre Unterkunft in der sorbischen Lausitz sollte allerdings Genuss und Erlebnisse in der Lausitz umfassen. Die Vogelhochzeit ist wie jede Hochzeit auch ein kulinarisches Fest. Immerhin sind wir für unsere gute Küche im Seenland bekannt. Ein Fest ohne anständiges Festmahl? Für uns undenkbar!
Schon am Vorabend stellen Kinder Teller vor die Tür oder aufs Fensterbrett. Am nächsten Morgen, also am 25. Jänner, finden sie darauf allerlei für die Region der sorbischen Oberlausitz typische Süßspeisen. Ihre Formen erinnern an Vögel und Nester: Sroki (Elstern) sind Teigvögel, die mit Zuckerguss überzogen sind. Schmätzl sind Vögel aus Baisermasse. Keksboden, darauf eine Buttercremeschicht, überzogen mit dunkler Schokolade und Zuckereiern in der Mitte des Nestes – das sind Kremnester. Diese Geschenke haben die Vögel den Kindern über Nacht gebracht, eben als Dank für die Winterfütterung.
Wenn Sie diesen Brauch live erleben wollen – nur zu, buchen Sie eine Unterkunft in der Region Lausitz, machen Sie Urlaub im Lausitzer Seenland und feiern Sie mit!